„Die Ernennung zum Lehrkrankenhaus ist ein Meilenstein für unsere Klinik und für die gesamte Region. Wir haben lange und sehr zielgerichtet darauf hingearbeitet. Gemeinsam mit der PMU Nürnberg schaffen wir nun die besten Voraussetzungen, um Nachwuchsmedizinerinnen und -mediziner praxisnah auszubilden und gleichzeitig die Gesundheitsversorgung vor Ort langfristig zu sichern“, betont Stefan Schilling, Vorstand der Kliniken des Landkreises Neustadt a. d. Aisch – Bad Windsheim.
Attraktive Perspektiven für Nachwuchs und Personal
Die Kooperation ermöglicht es Medizinstudierenden, Teile ihrer praktischen Ausbildung wie das praktische Jahr (PJ) direkt in Neustadt a. d. Aisch zu absolvieren. Damit wird die Klinik zu einem attraktiven Ausbildungsstandort für junge Ärztinnen und Ärzte – ein entscheidender Faktor im Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte. Auch das bestehende medizinische und pflegerische Personal profitiert: Der Austausch mit der PMU Nürnberg eröffnet neue Impulse, wissenschaftliche Vernetzung und erweiterte Karrieremöglichkeiten.
„Für uns als ärztliches Team ist die Zusammenarbeit mit der PMU Nürnberg eine große Bereicherung“, erklärt Dr. Gerald Wasmeier, Ärztlicher Direktor der Klinik Neustadt a. d. Aisch. „Die Ausbildung angehender Medizinerinnen und Mediziner direkt in unserem Haus sorgt für frische Impulse, fördert den Wissenstransfer und trägt dazu bei, die hohe Qualität unserer medizinischen Arbeit kontinuierlich weiterzuentwickeln.“
Stärkung der Region
Mit dem Lehrkrankenhaus-Status wird der Landkreis Neustadt a. d. Aisch-Bad Windsheim überregional als Standort moderner Gesundheitsversorgung sichtbar. Gleichzeitig leistet die Kooperation einen wichtigen Beitrag zur Sicherung der ärztlichen Versorgung im ländlichen Raum – ein zentraler Standortvorteil für Bevölkerung, Unternehmen und Zuzug.
Ärztlicher Direktor Dr. Gerald Wasmeier (2.v.l.), Vorstand Stefan Schilling (3.v.l.), Chefarzt Dr. Daniel Ditterich (6.v.l.), Chefarzt Dr. Chefarzt Bernhard Fischer (3.v.r.) und Chefarzt Dr. Afif Dlimi (2.v.r.) mit den Wissenschaftlichern und Vertretern der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Nürnberg