An unseren beiden modernen und innovativen Klinikstandorten Neustadt an der Aisch und Bad Windsheim mit insgesamt 332 Planbetten, werden jährlich ca. 15.000 stationäre und rund 23.000 ambulante Patienten versorgt.
Die Abteilung für Anästhesiologie betreut derzeit neun OP-Säle, in denen jährlich etwa 7500 Anästhesien aus den Bereichen Orthopädie (EPZ Max.) und Unfallchirurgie, Wirbelsäulenchirurgie, Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie (u.a. Carzinomchirurgie / Bypassoperationen, sowie zertifiziertes Hernienzentrum), Gynäkologie und Geburtshilfe, Urologie und HNO durchgeführt werden. Dabei kommen alle etablierten Anästhesieverfahren zur Anwendung.
Die zentrale interdisziplinäre Intensivstation in Neustadt an der Aisch umfasst insgesamt 12 Intensivbetten mit 12 Beatmungsplätzen und 12 IMC-Betten. Wir sind für alle Assistenzärzte/- Ärztinnen interessant, die Ihre Facharztweiterbildung abgeschlossen haben oder sich ausschließlich für diese interessieren. Aber auch zukünftige KollegenInnen aus dem internistischen Setting sind gern bei uns willkommen, da wir über eine Weiterbildungsermächtigung von jeweils 6 Monate anästhesiologische Intensivmedizin und 6 Monate internistische Intensivmedizin verfügen.
Ihre Aufgaben
Ihr Profil
Wir bieten Ihnen
Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen sind willkommen und werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung an
Klinik Neustadt a. d. Aisch, z. Hd. Frau Chefärztin Ruth Gröger
Paracelsusstr. 30, D-91413 Neustadt a. d. Aisch
E-Mail: ruth.groeger(a)kliniken-nea.de
oder direkt Online: Online-Bewerbung
Für weitere Auskünfte steht Ihnen das Sekretariat von Chefärztin Frau Gröger (Tel.: 09161/703545) gerne zur Verfügung.
Gerne können Sie ganz einfach Ihre Bewerbung online übermitteln.
Wir bieten Ihnen mehr als nur einen Arbeitsplatz – informieren Sie sich hier über Ihre Vorteile.
Wir sind 2022 vom Magazin FOCUS MONEY mit dem Qualitätssiegel "Deutschlands beste Jobs in Krankenhäusern" ausgezeichnet worden.
Alle rund 1.900 Krankenhäuser in Deutschland wurden u.a. nach den Kriterien Stressfaktor (Verhältnis Arzt/ Pflege zu Fallzahlen) sowie Fortbildungsfaktor (Verhältnis Fortbildungen zu Personalbestand) bewertet. FOCUS MONEY beauftragte hierfür das unabhängige Institut IMWF (Institut für Management- und Wirtschaftsforschung GmbH) zur Durchführung.